Blaustrumpf

Blaustrumpf
Blaustrumpf Sm abwertend für "intellektuelle Frau, die auf die als typisch weiblich geltenden Eigenschaften keinen Wert legt" erw. fach. (18. Jh.) Stammwort. Lehnübersetzung von ne. blue-stocking. Die Herkunftslegenden, die diesen Wortgebrauch erklären sollen, können in der vorgebrachten Form nicht richtig sein; die nachweisbaren Elemente reichen aber zu einer umfassenden Deutung nicht aus. Erwiesen ist, daß in dem schöngeistigen Salon der Lady Montague (und in anderen Salons) ein dort gern gesehener Gast namens (Mr.) Stillingfleet mit blauen Strümpfen in Verbindung gebracht wurde (diese waren als Teil der Arbeitskleidung in einer Gesellschaft nicht angemessen). Weiter scheint ein philosophischer Gesprächskreis in diesem Zirkel mit Stillingfleets blauen Strümpfen in Verbindung gebracht worden zu sein, und Mitglieder dieses Zirkels (vor allem Fanny Burney und Hannah More) scheinen das Wort blue stocking als eine Art Markenzeichen schriftstellerisch tätiger junger Damen der Gesellschaft (eine damals noch durchaus verpönte Konstellation) gebraucht zu haben. Ob sie sich nur blue stockings nannten oder tatsächlich auch blaue Strümpfe trugen, ist unklar. Auf jeden Fall wurde dieser Akt der gesellschaftlichen Emanzipation mit der Bezeichnung als Blaustrumpf verbunden. Danach blue-stocking, Blaustrumpf für "gelehrte Frau", in Deutschland schon Ende des 18. Jhs. - Ein älteres Blaustrumpf (17. Jh.) meinte die Polizeidiener (wegen ihrer blauen Strümpfe); dieser Ausdruck war hauptsächlich bei den Hallischen und Leipziger Studenten üblich.
Myers, S. H., Studies in 18th. Century Culture 15 (1986), 279-288;
Wanzeck (2002), 322-340. deutsch s. Blau, s. Strumpf

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blaustrumpf — war im 19. Jahrhundert eine abwertende Bezeichnung für bestimmte gebildete, aber als unweiblich geltende Frauen. Man zählte sie zu den ersten Angehörigen einer Frauenbewegung, analog zur „Emanze“ der 1970er Jahre. Die Blaustrümpfe waren keine… …   Deutsch Wikipedia

  • Blaustrumpf — Blaustrumpf, 1) Spottname für Spion, Angeber, Verräther; soll daher kommen, daß sonst in einigen Städten die mit der geheimen Polizei Beauftragten blaue Strümpfe getragen hätten 2) (Blue stockings). Spottname für die gelehrten u. belletristischen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blaustrumpf — Blaustrumpf, früher in Deutschland Spottname für Aufpasser und Angeber, entstanden daher, daß an manchen Orten die Polizeidiener und Lakaien blaue Strümpfe trugen (daher in Schillers »Räubern«: höllischer B. soviel wie Teufel). Seit dem 18. Jahrh …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blaustrumpf — (engl. blue stocking), Spottname für Frauen, die ihren geistigen Neigungen zuliebe die häuslichen Pflichten vernachlässigen oder ihre gelehrten Kenntnisse selbstgefällig zur Schau tragen; Ausdruck im 18. Jahrh. in England entstanden nach den… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Blaustrumpf — Blaustrumpf, aus dem engl. blue stocking, Beiname gelehrter Frauen, von einer Frau Stillingfleet herstammend, welche um 1700 Mitglied einer Gesellschaft von Schöngeistern in London war und blaue Strümpfe trug …   Herders Conversations-Lexikon

  • Blaustrumpf — Die Redensart Ein Blaustrumpf sein besitzt im Deutschen verschiedene Bedeutungen, weil sie sich auf einen deutschen und einen englischen Spottnamen bezieht.{{ppd}}    Im 17. und 18. Jahrhundert nannte man die deutschen Polizeidiener Blaustrumpf,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Blaustrumpf — [1.] A is a rechter Blôstrump. – Gomolcke, 95; Frommann, III, 249, 279. Mit dem Ausdruck Blaustrumpf bezeichnet man nach Körte (Nr. 642) in Nürnberg einen Verräther. Es ist auch ein englischer Spottname auf gelehrte Frauenzimmer, deren… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Blaustrumpf — Blau|strumpf 〈m. 1u; abwertend〉 einseitig ihre Gelehrsamkeit hervorkehrende Frau Siehe auch Info Eintrag: Blaustrumpf info! * * * Blau|strumpf, der [LÜ von engl. bluestocking, dem Spottnamen für die Teilnehmerinnen eines Londoner schöngeistigen… …   Universal-Lexikon

  • Blaustrumpf — blau: Das altgerm. Farbadjektiv mhd. blā, ahd. blāo, niederl. blauw, aengl. *blæ̅w (in blæ̅hæ̅wen »hellblau«), schwed. blå ist z. B. eng verwandt mit lat. flavus »goldgelb, blond« und gehört mit anderen verwandten Wörtern zu der unter ↑ Belche… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Blaustrumpf - info! — Blaustrumpf: Mit dem Schimpfwort Blaustrumpf wurden im 17. und 18. Jahrhundert zunächst die deutschen Polizeidiener bezeichnet, weil sie farbige Strümpfe trugen. Damals bedeutete Blaustrumpf „Angeber“ oder sogar „Teufel“. Die heutige abwertende… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”